Direkt zum Inhalt
Ein am Schreibtisch sitzender Arzt betrachtetseinen Monitor

Herz-Kreislauf-Krankheiten: Viele Patienten weisen trotz Behandlung mit Standardtherapie immer noch ein Risiko für diese Erkrankungen auf

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind nicht nur die häufigste Todesursache1, sondern auch ein Hauptgrund für gesundheitliche Beeinträchtigungen2 und eine verminderte Lebensqualität3. Darüber hinaus sind diese Erkrankungen ein maßgeblicher Faktor für steigende Kosten im Gesundheitssystem4. Ein gesunder Lebensstil kann das Fortschreiten von Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems verlangsamen5.

Reicht das nicht aus, so kommt zusätzlich eine Therapie mit Statinen in Betracht, um erhöhte Blutspiegel des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) abzusenken6. Trotz einer solchen medikamentösen Behandlung tragen viele dieser Patienten auch weiterhin ein hohes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen7,8,9,10,11. Allen Behandlern im Gesundheitswesen ist es ein großes Anliegen, dieses verbleibende Risiko zu minimieren.

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die Todesursache Nr. 1 in Deutschland12.

Eine Deutschlandkarte und ein Herzzeigeneine problematische EKG-Kurve

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine große Belastung für das deutsche Gesundheitswesen

Mit mehr als 331.000 Todesfällen pro Jahr (2019) sind kardiovaskuläre Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland12.

Ein freundschaftlicher Dialog zwischen einem älteren Patienten und einer Ärztin im weißen Kittel

Möglichkeiten und Strategien für das Therapiemanagement von kardiovaskulären Erkrankungen

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen ein anhaltendes Problem im Gesundheitswesen dar1. Mediziner und Wissenschaftler arbeiten deshalb stetig daran, neue Lösungen dafür zu finden.

Ein Arztlegt eine Blutdruckmanschette am Arm eines Patienten an

Therapiebedarf bei kardiovaskulären Erkrankungen häufig unerkannt

Trotz Standardtherapie mit Statinen und anderen Medikamenten besteht weiterhin ein kardiovaskuläres Risiko7,8,9,10,11.

Eine Ärztin führt ein Telefonat mit einemPatienten

Kontakt

Haben Sie Fragen, möchten Sie weitere Informationen erhalten oder haben Sie eine Beschwerde zu einem Produkt? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:

Tel: 0800-0008975

E-post: [email protected]

Quellen:

  1. ESC: Cardiovascular Realities. Abrufbar unter https://www.flipsnack.com/Escardio/esc-cardiovascular-realities-2020/full-view.html. (Letzter Aufruf: August, 2021).
  2. Timmis A, Townsend N, Gale CP et al. European Society of Cardiology: Cardiovascular Disease Statistics 2019. Eur Heart J. 2020; 41: 12–85.
  3. Virani SS, Alonso A, Benjamin EJ et al. Heart Disease and Stroke Statistics-2020 Update: A Report From the American Heart Association. Circulation. 2020; 141: e139–e596.
  4. Destatis: Statistisches Bundesamt: Kosten nach Krankheitsklassen und Geschlecht in Euro je Einwohner. Abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Krankheitskosten/Tabellen/krankheitsklassen-geschlecht.html. (Letzter Aufruf: August, 2021).
  5. Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S, et al. 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of 10 societies and by invited experts) Developed with the special contribution of the European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR). Eur Heart J 37(29): 2315–2381.
  6. Mach F, Baigent C, Catapano AL, Koskinas KC, Casula M, Badimon L, Chapman MJ, De Backer GG, Delgado V, Ference BA, Graham IM, Halliday A, Landmesser U, Mihaylova B, Pedersen TR, Riccardi G, Richter DJ, Sabatine MS, Taskinen MR, Tokgozoglu L, Wiklund O; ESC Scientific Document Group. 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J. 2020; 41(1): 111–188.
  7. Cannon CP, Blazing MA, Giugliano RP et al. IMPROVE-IT Investigators. Ezetimibe Added to Statin Therapy after Acute Coronary Syndromes. N Engl J Med. 2015; 372(25): 2387–2397.
  8. Cannon CP, Braunwald E, McCabe CH et al. Pravastatin or Atorvastatin Evaluation and Infection Therapy-Thrombolysis in Myocardial Infarction 22 Investigators. Intensive versus moderate lipid lowering with statins after acute coronary syndromes. N Engl J Med. 2004; 350(15): 1495–1504.
  9. Randomised trial of cholesterol lowering in 4444 patients with coronary heart disease: the Scandinavian Simvastatin Survival Study (4S). Lancet. 1994; 344(8934): 1383–1389.
  10. Sacks FM, Pfeffer MA, Moye LA et al. The effect of pravastatin on coronary events after myocardial infarction in patients with average cholesterol levels. Cholesterol and Recurrent Events Trial investigators. N Engl J Med. 1996; 335(14): 1001–1009.
  11. LaRosa JC, Grundy SM, Waters DD et al. Treating to New Targets (TNT) Investigators. Intensive lipid lowering with atorvastatin in patients with stable coronary disease. N Engl J Med. 2005; 352(14): 1425–1435.
  12. Destatis: Statistisches Bundesamt: Zahl der Todesfälle im Jahr 2019. Abrufbar unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/todesfaelle.html. (Letzter Aufruf: August, 2021).
  13. Wilkins E, Wilson L, Wickramasinghe K. European Cardiovascular Disease Statistics 2017. European Heart Network, Brüssel, 2017.
  14. Joseph P, Leong D, McKee M et al. Reducing the Global Burden of Cardiovascular Disease, Part 1: The Epidemiology and Risk Factors. Circ Res. 2017 121(6): 677–694.
  15. De Backer G, Jankowski P, Kotseva K et al. Management of dyslipidaemia in patients with coronary heart disease: Results from the ESC-EORP EUROASPIRE V survey in 27 countries. Atherosclerosis. 2019. 285: 135–146.

DE-NP-00079    03/2022