
Wir engagieren uns für die Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit
Innovative Ansätze von Amarin zur Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen
Gemeinsam gehen wir neue Wege im kardiovaskulären Risikomanagement
Die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen (CVDs) erfordert Engagement und Innovationskraft. Angesichts der kontinuierlich steigenden Zahl von Menschen, die einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ausgesetzt sind, und der daraus resultierenden hohen Belastung für das Gesundheitssystem arbeiten Ärzte und Wissenschaftler daran, diesen Herausforderungen künftig wirksamer begegnen zu können. Im Vordergrund steht dabei das Ziel, den lebensbedrohlichen Risiken, die mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergehen und Millionen von Menschen weltweit betreffen, erfolgreich entgegenzuwirken.
Für eine effektive kardiovaskuläre Prävention ist es sowohl für das medizinische Fachpersonal als auch für die betroffenen Patientinnen und Patienten essenziell, alles über neue Optionen und Erkenntnisse zu erfahren, die das therapeutische Management von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betreffen.
Wie lassen sich kardiovaskuläre Erkrankungen heute wirksam bekämpfen?
Wie sieht der nächste Schritt im kardiovaskulären Therapiemanagement aus?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen in Deutschland ein ernstes und stetig zunehmendes gesundheitliches Problem dar. Jetzt ist Zeit für ein Umdenken in der Behandlung dieser Erkrankungen. Wir möchten unseren Teil dazu beitragen, die ständig wachsende Zahl und an Bedeutung zunehmende Herausforderung zu bewältigen. Unser vorrangiges Ziel ist es dabei, das Leben von Patienten zu verbessern, indem wir das kardiovaskuläre Therapiemanagement in Deutschland um eine innovative Behandlungsoption erweitern.

Kontakt
Haben Sie Fragen, möchten Sie weitere Informationen erhalten oder haben Sie eine Beschwerde zu einem Produkt? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren:
Tel: 0800-0008975
E-post: [email protected]
Quellen:
- Catapano AL, Graham I, De Backer G et al. 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias. European Heart Journal 2016; 37: 2999-3058.
DE-NP-00078 03/2022